top of page

Archiv 2001 bis 2010

Daten200x.png
TP 200x.png
NS 200x.png

Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 9,9°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1441,3 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1535,1 mm (Norm 1291,4 mm).

Auffällig waren die warmen Perioden während der ersten drei Monate, im Mai, im Oktober sowie Anfang Dezember. Im April, im Juni, im September und in der zweiten Dezemberhälfte war es hingegen eher untertemperiert. Die Sonne liess sich vor allem im Mai, im August und im Oktober häufig blicken, im November dafür extrem selten. Häufig Niederschläge gab es im Januar, im März, im April, im Juni und im September. Die grössten Tagesniederschläge fielen im Juni und im Juli.

LUZ D 2001.png
LUZ M 2001.png
T2001.jpg
n2001.jpg
s2001.jpg

2002

Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 10,4°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1469,4 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1622.4mm (Norm 1291,4 mm).

Auffällig waren die warmen Perioden von Mitte Januar bis Mitte März, im Juni sowie von Anfang November bis Ende Jahr. Die erste Januarhälfte, im Juli und im August sowie Ende September war es hingegen eher untertemperiert. Die Sonne liess sich vor allem im März, im Juni und im August häufig blicken, im Dezember dafür selten. Häufig Niederschläge gab es im Februar, im Mai, im Juli und im August sowie im Oktober und November. Die grössten Tagesniederschläge fielen im August.
 

LUZ D 2002.png
LUZ M 2002.png
T2002.jpg
n2002.jpg
s2002.jpg

2003

Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 10,4°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1865,4 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1063,6 mm (Norm 1291,4 mm).

Besonders auffällig in diesem Jahr war die warme Periode Anfang Januar sowie die extrem heisse Witterung von Anfang Juni bis Ende August, die von einer kaum für möglich gehaltenen Hitze geprägt war. Lediglich im Januar, im Februar und im Oktober war es eher untertemperiert. Die Sonne liess sich vor allem im März und im April sowie während der Sommermonate häufig blicken, von Anfang Januar bis Mitte Februar dafür selten. Häufig Niederschläge gab es einzig im Mai und im Oktober. Die grössten Tagesniederschläge fielen im August.

LUZ D 2003.png
LUZ M 2003.png
T2003.jpg
n2003.jpg
s2003.jpg

2004

Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 9,8°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1456,6 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1205,4 mm (Norm 1291,4 mm).

Auffällig waren die warmen Perioden Mitte Januar bis Mitte Februar und im September und Oktober. Ende Februar, im Juli und im November war es hingegen eher untertemperiert. Die Sonne liess sich vor allem im Februar, im Mai, im Juli und im September häufig blicken, im Januar und während der letzten beiden Monate dafür selten. Häufig Niederschläge gab es im Januar, im Juli und im Oktober. Die grössten Tagesniederschläge fielen im Juni und im Juli.

LUZ D 2004.png
LUZ M 2004.png
T2004.jpg
n2004.jpg
s2004.jpg

2005

Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 9,5°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1570,1 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1266,9 mm (Norm 1291,4 mm).

Auffällig waren die warmen Perioden von Mitte März bis Mitte April, im Juni, im September und gegen Ende Oktober. In der zweiten Januarhälfte, von Mitte Februar bis Mitte März, Anfang Juli und im November und Dezember war es hingegen eher untertemperiert. Die Sonne liess sich vor allem im März, im Juni und im November häufig blicken, im Dezember dafür selten. Häufig Niederschläge gab es im April, im August und im September. Die grössten Tagesniederschläge fielen im April, im August und im September. 

LUZ D 2005.png
LUZ M 2005.png
T2005.jpg
n2005.jpg
s2005.jpg

2006

Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 10,1°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1558,3 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1336,2 mm (Norm 1291,4 mm).

Auffällig waren die warmen Perioden von Mitte Juni bis Ende Juli und von Anfang September bis Mitte Dezember. Januar, Februar, März und August waren hingegen eher untertemperiert. Die Sonne liess sich vor allem im Juni und Juli sowie im Oktober und November häufig blicken, im Januar und Februar dafür eher selten. Häufig Niederschläge gab es im März, im April, im Mai, im August, im September und im Dezember. Die grössten Tagesniederschläge fielen im April, im Mai und im September.

LUZ D 2006.png
LUZ M 2006.png
T2006.jpg
n2006.jpg
s2006.jpg

2007

Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 10,4°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1616,1 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1401,8 mm (Norm 1291,4 mm).

Auffällig waren die warmen Perioden im Januar, im Februar, im April und Anfang Dezember. Die zweite Monatshälfte im März, im Oktober und im Dezember war es hingegen eher untertemperiert. Die Sonne liess sich vor allem im April, im Juli und im September häufig blicken, im November und Dezember dafür selten. Häufig Niederschläge gab es im Februar, im März, von Mai bis August und im Dezember. Die grössten Tagesniederschläge fielen im März, im Juni, im Juli und im August.

LUZ D 2007.png
LUZ M 2007.png
T2007.jpg
n2007.jpg
s2007.jpg

2008

Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 9,9°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1509,7 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1310,1 mm (Norm 1291,4 mm).

Auffällig waren die warmen Perioden im Januar und im Februar, Ende Juni und im November. Im März, im September und im Dezember war es hingegen eher untertemperiert. Die Sonne liess sich vor allem im Februar, im Juli und im August häufig blicken, im November und im Dezember dafür selten. Häufig Niederschläge gab es im April, im August und im September. Die grössten Tagesniederschläge fielen im August und im September.

LUZ D 2008.png
LUZ M 2008.png
T2008.jpg
n2008.jpg
s2008.jpg

2009

Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 10,2°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1545,1 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1186,1 mm (Norm 1291,4 mm).


Die Sonne liess sich vor allem im April, im Mai und im August häufig blicken, im November und im Dezember dafür selten. Häufig Niederschläge gab es im März, im Juni, im Juli, Anfang August, im November und im Dezember. Die grössten Tagesniederschläge fielen im Juli und August.
 

LUZ D 2009.png
LUZ M 2009.png
T2009.jpg
n2009.jpg
s2009.jpg

2010

Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 9,2°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1349,4 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1376,2 mm (Norm 1291,4 mm).

Auffällig waren die warmen Perioden in der zweiten Februarhälfte, von Mitte März bis Ende April sowie im Juli und im November. In der ersten Märzhälfte, im Oktober sowie ab der zweiten Novemberhälfte bis Ende Jahr war es eher untertemperiert. Die Sonne liess sich vor allem im März, im April, im Juli und im September häufig blicken, im Januar und im November dafür selten. Häufig Niederschläge gab es im Mai, im August sowie im Dezember. Die grössten Tagesniederschläge fielen im Mai und im August. 

LUZ D 2010.png
LUZ M 2010.png
T2010.jpg
n2010.jpg
s2010.jpg

© 2020  Meteo Ruswil - Wetternachhersage

bottom of page