Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 10,7°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1810,0 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1120,8 mm (Norm 1291,4 mm).
Das Jahr 2011 war gesamtschweizerisch das wärmste Jahr seit Messbeginn 1864. Landesweit war es zu trocken und es herrschten extrem sonnige Verhältnisse, wie aus den Messungen der MeteoSchweiz hervorgeht. Die ersten vier Monate zeigten sich ungewöhnlich mild und extrem niederschlagsarm. Der Frühling 2011 war der wärmste in der rund 150-jährigen Messreihe. Das Tessin verzeichnete erstmals Hitzetage bereits im April. Nach einem wechselhaften Sommer mit deutlich zu kühlen Julitemperaturen folgte der zweitwärmste Herbst seit Messbeginn. Rekord-Trockenheit im Norden und Rekordwärme in den Bergen brachte der November. Grosse Schneemengen fielen in Berglagen im September und im Oktober, dann aber erst wieder ab Mitte Dezember, als es auch erstmals Schnee bis ins Flachland gab. Am Jahresende lag in höheren Lagen verbreitet überdurchschnittlich viel Schnee.
![T2011.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_5bc4bf9d62cd44529b91db64257c6a03~mv2.jpg/v1/fill/w_230,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/T2011.jpg)
![DT 2011.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_1b6377b36f5348609c09b182ec335545~mv2.png/v1/fill/w_222,h_321,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DT%202011.png)
![n2011.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_8d6e62b9977e4edbad7f8562da3eeccd~mv2.jpg/v1/fill/w_234,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/n2011.jpg)
![DN 2011.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_f65d41ec17384a7bb932ab9cfa26b8b4~mv2.png/v1/fill/w_222,h_324,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DN%202011.png)
![s2011.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_8d4e0b1a69bc42db945d3002d45298d1~mv2.jpg/v1/fill/w_226,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/s2011.jpg)
![DS 2011.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_f1412171d86644e7aaf94f042a758cc3~mv2.png/v1/fill/w_222,h_319,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DS%202011.png)
2012
Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 10,1°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1632,0 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1305,9 mm (Norm 1291,4 mm).
Das Jahr startete sehr winterlich mit überdurchschnittlich viel Schnee in den Bergen und einer massiven Kältewelle im Februar. Extrem warm, sehr sonnig und recht trocken verlief der Frühling. Der Sommer kam dagegen nur langsam in Fahrt und den richtigen Hochsommer einschliesslich einer Hitzewelle lieferte erst der August. Nach ersten Wintervorboten im Frühherbst mit Schnee bis in mittlere Lagen bescherte der Oktober der Schweiz erst einen prächtigen Altweibersommer, um es gleich darauf bis ins Flachland schneien zu lassen. Das Thema Schnee blieb aktuell mit einem kräftigen Wintereinbruch Ende November am Alpensüdhang, im Wallis und im Jura und mit ausgiebigen Schneefällen bis in tiefe Lagen in der ersten Dezemberhälfte.
![T2012.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_c541be5dce284e91975a240fce44a3b2~mv2.jpg/v1/fill/w_230,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/T2012.jpg)
![DT 2012.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_0e5af0e0d7a64bba9228525620daae46~mv2.png/v1/fill/w_222,h_346,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DT%202012.png)
![n2012.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_c21941fd1f1b452490e09e7de294cb96~mv2.jpg/v1/fill/w_234,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/n2012.jpg)
![DN 2012.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_efbd6ae58fd6434faf0249a5aad74521~mv2.png/v1/fill/w_222,h_343,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DN%202012.png)
![s2012.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_b4bb942fe1fb4efab287a37e716a0b78~mv2.jpg/v1/fill/w_226,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/s2012.jpg)
![DS 2012.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_3ff2930fd9b547bbaed5f6a51f33df2b~mv2.png/v1/fill/w_222,h_336,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DS%202012.png)
2013
Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 9,5°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1401,2 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1212,4 mm (Norm 1291,4 mm).
Charakteristisch für das Jahr 2013 waren die bis Ende April anhaltenden winterlichen Verhältnisse und die Rekord-Sonnenarmut von Januar bis Mai. Ein extrem sonniger Sommer brachte den Ausgleich zum trüben Jahresbeginn. Bereits Mitte Oktober meldete sich der Winter zurück mit für die Jahreszeit ungewöhnlich grossen Neuschneemengen in den Ostalpen. Da anschliessend grosse Neuschneefälle ausblieben, lag zum Winterbeginn in den Bergen verbreitet eine unterdurchschnittliche Schneedecke. Dank ungewöhnlicher Nebelarmut brachte der Dezember im nördlichen Flachland eine Rekord-Sonnenscheindauer und kurz vor Jahresende fielen auf der Alpensüdseite Neuschneemengen in Rekordhöhe.
![T2013.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_a078bc98a63c4f3aafcee0b80582f168~mv2.jpg/v1/fill/w_230,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/T2013.jpg)
![DT 2013.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_d99efbdceb1e4bcfa7c02f6de644c704~mv2.png/v1/fill/w_222,h_342,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DT%202013.png)
![n2013.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_e42f0ad154f34c18966eca6b9c990418~mv2.jpg/v1/fill/w_234,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/n2013.jpg)
![DN 2013.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_7a6c69f33c7e4c5680fb0e5c7d1434b2~mv2.png/v1/fill/w_222,h_347,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DN%202013.png)
![s2013.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_60d8b8e873bb43fba9a2c2fe2b3db9f7~mv2.jpg/v1/fill/w_226,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/s2013.jpg)
![DS 2013.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_0965b031eb5540ea90e597100a821d55~mv2.png/v1/fill/w_222,h_344,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DS%202013.png)
2014
Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 10,9°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1563,1 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1418,2 mm (Norm 1291,4 mm).
Im Jahr 2014 jagten sich in der Schweiz die Wetterextreme. Die Jahrestemperatur 2014 erreichte in der Schweiz im landesweiten Mittel einen Rekordüberschuss. Damit wurde der bisherige Rekord aus dem Jahr 2011 minim übertroffen. Auf der Alpensüdseite gab es regional die dritthöchste Jahres-Niederschlagssumme. Stetige Zufuhr milder Luftmassen führten zum drittwärmsten Winter 2013/14 in der Schweiz seit Messbeginn 1864. Der Frühling brachte erneut überdurchschnittliche Wärme, war etwas zu trocken und recht sonnig. Nach einer kurzen Hitzewelle im Juni zeigten sich die Hochsommer-Monate Juli und August zu kühl und ausgesprochen nass. Schliesslich erlebte die Schweiz den zweitwärmsten Herbst seit Messbeginn.
![T2014.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_51952bfbbb2940adb8316bc4516aa11c~mv2.jpg/v1/fill/w_230,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/T2014.jpg)
![DT 2014.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_343d78f77b9d4dfeafd9c3b5dbcb8263~mv2.png/v1/fill/w_222,h_253,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DT%202014.png)
![n2014.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_6c0c757909f04ee78eb173ef9c563726~mv2.jpg/v1/fill/w_234,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/n2014.jpg)
![DN 2014.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_f0c679e451964c9a8784430a5dcd3d9f~mv2.png/v1/fill/w_222,h_248,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DN%202014.png)
![s2014.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_0547c4e6462348009a58c83e6bfdff56~mv2.jpg/v1/fill/w_226,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/s2014.jpg)
![DS 2014.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_14f60444f2134841a12e96b308a69389~mv2.png/v1/fill/w_222,h_250,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DS%202014.png)
2015
Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 10,8°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1732,5 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1123,4 mm (Norm 1291,4 mm).
Die Jahrestemperatur 2015 erreichte einen neuen Rekordwert. Zusammen mit den bisherigen Rekordüberschüssen aus den Jahren 2011 und 2014 liegen damit drei Jahre in kurzer Folge in praktisch demselben Extrembereich. Das Jahr 2015 lieferte zudem auf der Alpensüdseite und im Engadin den zweitwärmsten Winter, und landesweit den zweitheissesten Sommer sowie den drittwärmsten November seit Messbeginn 1864. Auf der Alpensüdseite brachten schliesslich die beiden Monate November und Dezember eine Rekord-Niederschlagsarmut.
![T2015.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_4fdbc4b718bc4fd69e9eb1fa9f0cd481~mv2.jpg/v1/fill/w_230,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/T2015.jpg)
![n2015.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_4d0e1aae3ad84d0db3022d0f53da1342~mv2.jpg/v1/fill/w_238,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/n2015.jpg)
![s2015.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_0fcb81d28cb246a2b1110b0a6607079c~mv2.jpg/v1/fill/w_230,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/s2015.jpg)
![DT 2015.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_338a6c3d61a24e4b9722ac4651f8cea1~mv2.png/v1/fill/w_222,h_267,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DT%202015.png)
![DN 2015.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_80f86847fda54dd28fdcafa2e2834162~mv2.png/v1/fill/w_222,h_252,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DN%202015.png)
![DS 2015.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_00ffb3e393d34e7899fac84a4b327703~mv2.png/v1/fill/w_222,h_257,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DS%202015.png)
2016
Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 10,3°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1464,6 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1422,8 mm (Norm 1291,4 mm).
Das Jahr gehört im landesweiten Mittel zu den zehn wärmsten Jahren seit Messbeginn 1864. Das Jahr startete mit rekordnaher Winterwärme. Die Alpennordseite registrierte regional das niederschlagsreichste erstes Halbjahr seit Messbeginn. Der Sommer kam erst im Juli, verweilte dann aber mit ungewöhnlicher Wärme bis im September. Auf das Jahresende hin führte anhaltendes Hochdruckwetter mit Rekordtrockenheit zu ausgeprägter Schneearmut in den Bergen.
![T2016.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_5316f2ad9efe4e6e970ecc80d8680bf4~mv2.jpg/v1/fill/w_230,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/T2016.jpg)
![n2016.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_05eb838a95374de3aa3bae4ce7bc856a~mv2.jpg/v1/fill/w_238,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/n2016.jpg)
![s2016.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_9b86edc8d1384c4ea8da440a28f8e6da~mv2.jpg/v1/fill/w_230,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/s2016.jpg)
![DT 2016.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_b7aa9d52b3e042a48f6455ed70868ead~mv2.png/v1/fill/w_222,h_259,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DT%202016.png)
![DN 2016.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_79216352a71444c8a6f02fbf0666840e~mv2.png/v1/fill/w_222,h_249,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DN%202016.png)
![DS 2016.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_b0db0bcd355a42cd9774772038129022~mv2.png/v1/fill/w_222,h_258,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DS%202016.png)
2017
Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 10,4°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1706,4 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1244,9 mm (Norm 1291,4 mm).
Das Jahr 2017 brachte der Schweiz nach einem kalten, nebligen Januar den drittwämsten Frühling und den drittwärmsten Sommer seit Messbeginn 1864. Kräftige Wärmeschübe lieferten auch die Monate Februar und Oktober. So blickt die Schweiz auf das sechst wärmste Jahr in der 154-jährigen Messperiode zurück. Zur extremen Wärme gesellte sich einer der schneeärmsten Winter sowie eine extrem trockene Herbstmitte. Einige Regionen der Schweiz registrierten schliesslich das dritt- oder viertsonnigste Jahr, die Alpensüdseite sogar das sonnigste Jahr in den über 50-jährigen homogenen Messreihen. Landesweit sehr sonnig waren vorallem in die Monate April bis Juni und der Oktober.
![T2017.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_f3949bda8ea64d6b81695c044a7f8aee~mv2.jpg/v1/fill/w_223,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/T2017.jpg)
![n2017.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_0f69b1c0b4924be2896af6c30cf59ead~mv2.jpg/v1/fill/w_230,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/n2017.jpg)
![s2017.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_a24c7103b2e647319602e1627e88aa32~mv2.jpg/v1/fill/w_223,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/s2017.jpg)
![DT 2017.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_7b81c84baaf1404a90fbe805713728e2~mv2.png/v1/fill/w_222,h_260,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DT%202017.png)
![DN 2017.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_9ea2cfa695a44d45b965e960aa2d178a~mv2.png/v1/fill/w_222,h_262,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DN%202017.png)
![DS 2017.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_174960df1b8d4a47a590d4273b224827~mv2.png/v1/fill/w_222,h_247,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DS%202017.png)
2018
Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 11,4°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1720,4 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1061,8 mm (Norm 1291,4 mm).
Wärme und Regenarmut ohne Ende, so präsentierte sich das Jahr 2018 in der Schweiz. Zehn von zwölf Monatstemperaturen lagen deutlich über der Norm, sechs davon im extremen Bereich. Die unendliche Wärme führte nicht nur zu einem neuen Jahresrekord, auch das Sommerhalbjahr war so warm wie noch nie seit Messbeginn 1864. Begleitet wurde die Rekordwärme von einer ungewöhnlichen monatelangen Regenarmut. In der Ostschweiz entwickelte sich das massive Regendefizit zu einem Jahrhundert-Ereignis
![T2018.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_108d0db4a41e415590b660fe57bcea81~mv2.jpg/v1/fill/w_230,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/T2018.jpg)
![n2018.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_2d7f4f68f2a840ffa71c03eb4b112884~mv2.jpg/v1/fill/w_238,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/n2018.jpg)
![s2018.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_9f8e91ad6b554d4385a8a7e5895d4630~mv2.jpg/v1/fill/w_230,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/s2018.jpg)
![DT 2018.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_9c9b4cd264ef4e83ac5a7cf8c1306b90~mv2.png/v1/fill/w_222,h_252,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DT%202018.png)
![DN 2018.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_569b1eeac41e45dc9e7f032a0677e065~mv2.png/v1/fill/w_222,h_251,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DN%202018.png)
![DS 2018.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_0115741454eb49cc8aee6e0a3e2aa152~mv2.png/v1/fill/w_222,h_251,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DS%202018.png)
2019
Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 10,9°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1788,8 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1131,5 mm (Norm 1291,4 mm).
Die Schweiz registrierte das fünftwärmste Jahr seit Messbeginn 1864. Zehn Monate waren wärmer als die Norm 1981-2010, drei davon erreichten Werte im extremen Bereich. Der Sommer war landesweit der drittwärmste, der Herbst der sechstwärmste seit Messbeginn. Eine deutlich unterdurchschnittliche Monatstemperatur brachten der Januar und der Mai. Dank des sehr sonnigen Sommers gehört das Jahr 2019 auf der Alpennordseite regional zu den fünf sonnigsten seit Messbeginn vor über 100 Jahren.
![T2019.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_9c343929299d4b5b91b6f99302999eed~mv2.jpg/v1/fill/w_227,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/T2019.jpg)
![n2019.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_8e7a2c4bcb774953992a44a794c3a619~mv2.jpg/v1/fill/w_234,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/n2019.jpg)
![s2019.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_c69b60fc5a624e5eb7ed6c7792be2838~mv2.jpg/v1/fill/w_223,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/s2019.jpg)
![DT 2019.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_008a1b7e277b4f9f83b368c4278612aa~mv2.png/v1/fill/w_222,h_251,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DT%202019.png)
![DN 2019.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_87468bcd88c943a48604e6f8b89aef6f~mv2.png/v1/fill/w_222,h_256,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DN%202019.png)
![DS 2019.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_0c6f7ea88ef24cc1b9763efb1d6d2937~mv2.png/v1/fill/w_222,h_257,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DS%202019.png)
2020
Das Jahr schloss mit einem Temperaturmittel von 11,1°C ab (Norm 10,1°C). Es gab 1895,5 Sonnenstunden (Norm 1530,1). Niederschlagsmässig resultierte eine Summe von 1226,2 mm (Norm 1291,4 mm).
Das Jahr 2020 war beinahe so warm wie das bisherige Rekordjahr 2018. Nach einem rekordwarmen Winter folgte der drittwärmste Frühling mit einer anhaltenden Trockenperiode. Der Sommer brachte zwei moderate Hitzewellen. Im August und im Oktober fielen auf der Alpensüdseite und in angrenzenden Gebieten massive Niederschläge. Kräftige Neuschneefälle lieferten Anfang Dezember in vielen Gebieten der Alpen überdurchschnittliche Schneehöhen
![T2020.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_5faad3697c5a4d2d9356036ef6c54f4f~mv2.png/v1/fill/w_230,h_160,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/T2020.png)
![n2020.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_d85c45eab1aa435dae3e4a2b696afd44~mv2.png/v1/fill/w_238,h_160,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/n2020.png)
![s2020.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_4d411f4529f64446bbbba393e562e700~mv2.png/v1/fill/w_230,h_160,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/s2020.png)
![Temperatur 2020.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_cef8bd2e3dde4d1dafce6e8719853f3c~mv2.png/v1/fill/w_222,h_273,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Temperatur%202020.png)
![Sonne 2020.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_b77307985f194ca5a093123f20b40202~mv2.png/v1/fill/w_222,h_283,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Sonne%202020.png)
![Niederschlag 2020.png](https://static.wixstatic.com/media/c9a5db_467f25ebed1b47f495f1c458390a6b25~mv2.png/v1/fill/w_222,h_285,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Niederschlag%202020.png)